
Bildungsangebot
Was bringe ich mit? | Bildungsgänge | Erzielbarer Abschluss | ||
---|---|---|---|---|
- Schulabschluss je nach Beruf - Ausbildungsvertrag | Berufsschule | Berufsschulabschluss, schulischer Teil der dualen Berufsausbildung | ||
Hauptschulabschluss | Berufsfachschule 1 (Unterstufe Handelsschule) | Hauptschulabschluss Klasse 10 A und kaufmännische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten | ||
Hauptschulabschluss Klasse 10 A oder Gymnasium nach Klasse 9 mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | Berufsfachschule 2 (Oberstufe Handelsschule) | Fachoberschulreife (gegebenenfalls mit Qualifikationsvermerk) und kaufmännische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten | ||
Fachoberschulreife mit/ohne Qualifikation erworben an einer/m: - Hauptschule - Handelsschule - Realschule - Gesamtschule - Gymnasium | ||||
zweijährige Höhere Handelsschule | Doppelqualifikation - Fachhochschulreife schulischer Teil - erweiterte kaufmännisch, berufliche Kenntnisse | |||
zweijährige Höhere Handelsschule in Ganztagsform | ||||
Assistentenausbildung Fremdsprachen Informationsverarbeitung | Doppelqualifikation - Fachhochschulreife - Staatlicher Berufsabschluss | |||
Fachoberschulreife mit Qualifikation, erworben an einer/m: - Hauptschule (10B) - Handelsschule - Realschule - Gesamtschule - Gymnasium | Doppelqualifikation - Allgemeine Hochschulreife (Abitur) - erweiterte kaufmännisch, berufliche Kenntnisse | |||
Wirtschaftsgymnasium Gymnasiale Oberstufe 11-14 | Doppelqualifikation - Allgemeine Hochschulreife (Abitur) - Staatlicher Berufsabschluss | |||
Abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens einjährige Berufspraxis und Fachoberschulreife | Fachschule für Wirtschaft | Doppelqualifikation - staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in - ggf. Fachhochschulreife | ||
Fachhochschulreife und entweder – eine mindestens zweijährige Berufsausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung oder – eine mindestens fünfjährige Berufstätigkeit im Bereich Wirtschaft und Verwaltung | FOS 13 | Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur) | ||
Fachabiturient/en/innen, Abiturienten/Abiturientinnen, Studenten/Studentinnen, die eine Neuorientierung suchen | Zweijähriger Bildungsgang Fremdsprachenassistenten für Hochschulzugangsberechtigte in Stufenform | 1. Stufe: nach 1/2 bis 1 Jahr Zertifikate zur Anrechnung auf Ausbildung/Studium 2. Stufe: nach 2 Jahren Berufsabschluss nach Landesrecht: Kaufmännische/r Assistent/in Fremdsprachen |
Welche Möglichkeiten bietet eigentlich ein Berufskolleg?
Eine Antwort bietet folgender Film des Schulministeriums NRW.